Über Impact First

Impact! First!

Impact First ist die Plattform für strategisches Wirkungsmanagement und Organisationsentwicklung in Deutschland. Sie unterstützt Akteure, die soziale und ökologische Werte schaffen – von Unternehmen und Sozialorganisationen über Stiftungen und Verbände bis hin zu Kommunen und politischen Institutionen.

2+

Aktive Programe

10+

Jahre Erfahrung

30+

Unterstützte Unternehmen

Wirkung im Vordergrund

Unser Ansatz

Wirkung nicht nur dokumentieren, sondern strategisch nutzen – als Kompass für Entscheidungen, als Basis für Finanzierung und als Hebel für gesellschaftliche Transformation.

Thematische Schwerpunkte

Wirkungslogiken entwickeln

Von Projekten über Programme bis hin zu Gesamtorganisationen

Indikatoren & Datentools

Praxisnahe Methoden, um Wirkung messbar und nachvollziehbar zu machen

Finanzierung & Impact Investing

Orientierung im Feld wirkungsorientierter Förderung und Kapitalquellen

Reporting & Kommunikation

Wirkung sichtbar machen und Vertrauen bei Partnern, Förderern und Öffentlichkeit stärken

Organisationsentwicklung

Wirkung als Treiber für Transformation, Qualitätssicherung und nachhaltiges Wachstum

Systemische Wirkung

Labs und Peer-Formate, die zeigen, wie Organisationen Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten können

Unsere Basis

Impact First als zentrale Plattform für Wirkung und Transformation – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und über Sektorengrenzen hinweg wirksam:

Praxisnah

Der Impact Hub Stuttgart bringt Erfahrung aus über 230 sozial- und klimainnovativen Projekten ein

Wissenschaftlich fundiert

Das CSI Heidelberg an der Universität Heidelberg gilt als Pionier für soziale Innovation, Wirkungsmanagement und Impact Investing

Qualitätssichernd

Die Universität Trier bringt langjährige Erfahrung in Evaluation, Begleitforschung und Organisationspädagogik ein

Diese Organisationen treiben Impact First

Akteure

Impact Hub Stuttgart – Praxis & Ökosystem

Der Impact Hub Stuttgart ist das größte Ökosystem für soziale und nachhaltige Innovationen in Baden-Württemberg. Seit 2017 begleitet er Pionierprojekte, Start-ups und Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Wirkung.• Unterstützung von über 230 sozial- und klimainnovativen Projekten und Unternehmen.• Aufbau von Programmen wie Future Climate Pioneers oder MTech, die nachhaltige Transformation in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität und Kreislaufwirtschaft fördern.• Teil des weltweiten Impact Hub Netzwerks (über 100 Hubs in 60 Ländern) und damit international vernetzt.• Pionier in der Kopplung von Community-Building, Entrepreneurship und Wirkung – mit Fokus auf Praxisnähe und Skalierung.

Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) Heidelberg – Forschung & Methodik

Das CSI Heidelberg an der Universität Heidelberg ist der zentrale wissenschaftliche Akteur für Wirkungsmanagement in Deutschland. Seit seiner Gründung 2006 hat es die Entwicklung von Wirkungsmessung und Wirkungsmanagement maßgeblich geprägt und gilt heute als Referenzzentrum für soziale Innovation, Social Entrepreneurship und Impact Investing.• Pionierarbeit bei der Entwicklung von Wirkungsmodellen und Methoden für Organisationen und Politik.• Aufbau von System Innovation Labs in Deutschland und international (u. a. in Serbien, Moldawien, Ungarn).• Europäische Projekte wie Finance4SocialChange und Innovative Finance Inclusion, die Finanzierung und Wirkung verknüpfen.• Starke Verankerung an einer der renommiertesten Universitäten Europas – mit internationaler Sichtbarkeit und Einfluss.

Universität Trier – Evaluation & Organisationspädagogik

Die Universität Trier bringt durch Prof. Dr. Andreas Schröer umfassende Expertise in Evaluation und Begleitforschung ein. Sie ist ein führender Akteur in der wissenschaftlichen Untersuchung sozialer Innovationen und organisationaler Lernprozesse.• Begleitforschung in über 15 Innovationslaboren (u. a. INTRA Lab, UnTIL, DCare Lab).• Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen und MOOCs für Social Innovation Education.• Starke Kompetenz in Organisationspädagogik und Sozialwirtschaft, mit besonderem Fokus auf die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft.• Rolle als Qualitätssicherer und Evaluator in Projekten, die Wirkung langfristig mess- und sichtbar machen.